Die Baden Badener Meisterschaft aus nächster Nähe erlebt
Was hat dieses Foto mit dem Schachgeschehen in der MTS zu tun? Dieser Bericht von Dirk Windhaus erklärt es.
Es war Ende 2016 als Bernd Kronenburg mich fragte, ob ich bereit sei, seine Nachfolge als Turnierleiter für Mannschaftsmeisterschaften anzutreten. Bis dahin hatte ich die Eppsteiner Website betrieben und die Mannschaftsergebnisse dort verwaltet. Nach kuzem Nachdenken sagte ich "ja", und wurde im März 2017 zum Turnierleiter gewählt. Kurz darauf bekam ich eine freundliche E-Mail aus Hofheim versehen mit den FIDE-Schachregeln, Auslegungshinweisen des Deutschen Schachbundes und dem Hinweis, dass ich ja keine Schiedsrichterqualifikation habe und mir das behilflich sein könnte. Da ich mein neues Amt ernst nahm und mir nicht mangelnde Qualifikation nachsagen lassen wollte, meldete ich mich flugs zu einem Schiedsrichterkurs bei Holger Bergmann in Wehen an. Holger hat den Kurs toll gemacht und die Wehener, deren Verein mittlerweile leider eingegangen ist, waren tolle Gastgeber.
Mit dabei war auch Peter Faiß, der anbot, einen Oberligaeinsatz abzugeben, wenn ein neuer Regionaler Schiedsrichter diesen haben wollte. Mutig meldete ich mich, hospitierte schnell noch mal bei Holger in Mainz und es ging nach Zeilsheim, um ein von Nied ausgetragenes Oberligawochenende zu schiedsen. Noch sehr unsicher, haben es mir die Spieler sehr leicht gemacht, und es ging alles glatt.
Nun packte mich der Ehrgeiz, und im Jahr drauf meldete ich mich zum nationalen Schiedsrichterkurs in Ruit (bei Stuttgart) an. Dort lernte ich die Spitzenschiedsrichter des DSB (Jürgen Kohlstädt, Ralph Alt und Jürgen Klüners) kennen, ebenso viele weitere Schiedsrichterkollegen aus Deutschland, darunter einen Kollegen, der wie ich aus dem Emsland stammt, und in Karlsruhe lebt. Beide legten wir eine sehr gute schriftliche Prüfung ab, so dass uns die mündliche Prüfung erspart blieb und das auf emsländische Weise unseren Erfolg feierten.
Der NSR-Titel bringt einem nicht viel, man gewinnt die Berechtigung, in der 2. Frauenbundesliga als Schiedsrichter eingesetzt zu werden. Nationale Schiedsrichter streben in der Regel die nächste Stufe an, den FIDE.Schiedsrichter. Mit dieser Qualifikation kann man in fast allen Turnieren eingesetzt werden. So ging es 2019 nach Rosenheim zum FIDE-Schiedsrichterlehrgang. Neben den FIDE-Regeln geht es bei dieser Ausbildung um die Regeln zur Erlangung von Normen, das ELO-System, das Schweizer System und vieles mehr. Nach erfolgreicher Prüfung, und Schiedsrichtereinsätzen bei der Deutschen Blitz-Einzelmeisterschaft in Magdeburg, bei der DSAM in Darmstadt und dem Heusenstamm-Open hatte ich die Voraussetzungen zum FIDE-Schiedsrichter zusammen.
Corona setzte den Einsätzen erst mal ein Ende, 2021 ging es aber mit Einsätzen in der 2. Bundesliga weiter. Am letzten April-Wochenende wartete dann mein erster Bundesliga-Einsatz auf mich, und dieser hatte es in sich. Trafen doch mit Viernheim und Baden Baden die besten Mannschaften direkt aufeinander. Viernheim lag in der Tabelle drei Punkte hinter Baden Baden, hatte also keine praktischen Meisterschftchanden mehr. Trotzdem wollte man es im Prestigeduell dem Serienmeister zeigen und trat mit einer Top-Mannschaft an den Start: Shakhriyar Mamedyarov, Jan-Krzysztof Duda und Nodirbek Abdusattorov weisen ELO-Zahlen jenseits der 2700 aus. Auch Baden Baden trat mit einer Top-Mannschaft an: Levon Aronian, Maxime Vachier-Lagrave, Francisco Vallejo Pons und Vincent Keymer besitzen alle eine 2700er Zahl.. Das Ergebnis war am Ende deutlich: Viernheim gewann 5,5:2,5 und bereitete damit Baden Baden die höchste Niederlage der letzten 15 Jahre (oder mehr). Am Sonntag ließ Baden Baden gegen Remagen nichts anbrennen und sicherte sich erneut die Meisterschaft. Es war toll, die Spieler aus nächster Nähe erleben zu können. Danke auch an Bernd, ohne den ich dieses Wochenende so nicht erlebt hätte (DW).
Pestalozzischule aus Büttelborn bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Suhl
56 Grundschulteams spielten vom 22. bis zum 24. April im thüringischen Suhl die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen aus. Mit dabei war auch die Pestalozzischule aus Büttelborn mit Moe Herzberg, Jamie Stork, Dominik Engelmann, Hudan Kiara , Seidel Ben und Betreuer Günter Wagner. In den 3 Tagen waren 9 Runden zu spielen gegen Schulen aus ganz Deutschland. Dabei gelangen insgesamt zwei Siege und drei Unentschieden. Herzlichen Glückwunsch!
Ausschreibung MTS-Blitz-Einzelmeisterschaft
Das Highlight zum Schluss: Kurz vor Saisonende am 24. Juni ermittelt die MTS ihren besten Blitzer (oder Blitzerin). Da nur max. 40 Teilnehmer zugelassen werden können, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung per E-Mail. Das Turnier wird ELO-ausgewertet, eine gültige FIDE-Id ist erforderlich. Die Einzehleiten sind in der Ausschreibung nachzulesen:
MTS Einzelmeisterschaft im Blitzschach 24.06.2023 in Kelsterbach |
|
Ausrichter: | Kelsterbacher Schachverein 1920 e.v. |
Austragungsort: | Moselstraße 26-28, 65451 Kelsterbach |
Turnierleitung: | MTS-TLfE Günter Weber, Regionaler Schiedsrichter des HSV |
Modus: |
Bis zu 40 Teilnehmer; 11 Runden Schweizer System. ELO Auswertung, daher ist ein gültige FIDE-Id erforderlich Gespielt wird nach den FIDE-Blitzschachregeln (Anhang B.4). Die Teilnehmerzahl ist |
Voraussichtlicher Terminplan: |
13.00 - 13.30 Uhr: Persönliche Anmeldung im Turniersaal 14.00 Uhr: Begrüßung mit anschließendem Spielbeginn ca. 17:30 Uhr: Siegerehrung |
Preise: | garantierter Preisfonds: 140 € (1 Platz 80€; 2 Platz 40€; 3 Platz 20€) (100% Vollausschüttung bei mehr als 28 Teilnehmern). Die Aufteilung auf die Plätze 1 ,2 und 3 dann wird vor Turnierbeginn festgelegt. |
Teilnahmeberechtigung: | Teilnahmeberechtigt ist jeder Spieler mit aktiver Spielberechtigung für einen MTS-Verein. Das Turnier wird zur Blitzschach-ELO-Auswertung der FIDE gemeldet. Eine Voranmeldung per Email ist erforderlich wg. der max. Teilnehmerzahl → |
Startgeld: | 5 EUR vor Ort zu bezahlen. |
Wertung: | Gewertet wird zunächst nach Punkten, sodann nach Sonneborn-Berger. Besteht danach Gleichheit, wird der 1. Platz oder ein anderer unteilbarer Platz ausgelost. Nach Beginn der letzten Runde sind keine Proteste bezüglich möglicher falscher Ergebniseintragungen in vorangegangenen Runden zulässig. |
Titelgewinn: | Der/Die Erstplatzierte des Turniers erhält den Titel MTS-Blitz-Einzelmeister/in 2023 |
Hofheim, 02.04.2023
Günter Weber
Andreas Filmann zum neuen HSV-Präsidenten gewählt
Der 77. Verbandskongress des Hessischen Schachverbandes fand am 02.04.2023 im Bürgerhaus Bernheim statt. Präsident Thorsten Ostermeier eröffnete gegen 10:15 die Versammlung. Nach der Feststellung der Beschlussfassung, Genehmigung der Tagesordnung und der Totenehrung wurden fünf MTS-Vereine ausgezeichnet:
![]() |
Für sein hundertjähriges Bestehen ehrte Thorsten Ostermeier den SC Flörsheim. Links die Überreichung des Ehrentellers an Wolfgang Ruppert. 25 Jahre jünger ist der SV 1946 Groß-Gerau. Für 75 gab es für Jan Rother eine Plakette vom Präsidenten. Weitere ausgezeichnete Jubilare sind:
Soweit die Vereine nicht selbst vor Ort gewesen sind, wird die Ehrung MTS-Intern nachgeholt. |
![]() |
Eine weitere Urkunde gab es für die SVG Eppstein 1932, die im Vorjahr Meister der Verbandsliga Nord geworden war.
Spannung versprachen die Wahlen: Zum neuen Vorsitzenden des HSV wurde einstimmig Andreas Filmann gewählt, der auch das Amt des Turnierleiters für Mannschaften weiterhin bekleidet. Ottomar Frenzel konnte bekniet werden, für ein weiteres Jahr das Amt des Schatzmeisters zu bekleiden. Der HSV hat auch einen neuen Vizepräsidenten, Ulrich Teschler aus Fechenheim.
Wie schaut es mit MTS-Vertretern aus? Michael Schimmer wurde zum Rechnungsprüfer gewählt. Dirk Windhaus gehört als Ersatzmitglied dem Turnierausschuss an.
Seite 3 von 4