Die MTS bestimmt ihre Meister im Blitzschach und im Chess960
Es begann mit der MTS-Blitzeinzelmeisterschaft am 24 Juni in Kelsterbach. Anlässlich der Feier zum 100ten bestehen des Kelsterbacher Schachvereins (gegründet 1920) wurde dort die MTS Blitzeinzelmeisterschaft aufgetragen. Wegen Covid erst mit einiger Verspätung !
22 Spieler der MTS-Vereine fanden sich ein um in 11 Runden Blitzschach (Schweizer System) im Modus 3+2 ihren Meister zu bestimmen.
Mit FM Patrick Burkart vom SV Hofheim konnte sich der Favorit mit 11 (!) Siegen klar durchsetzten. Ihm folgten Wolfgang Ruppert (8 Punkte) vom Flörsheimer Schachverein
und der Jugendspieler (!) Lloyd Shang Burkart (7.5) auf Platz 2 und 3.
Die vier Erstplatzierten: Vorne rechts der Sieger Patrick Burkart, links Wolfgang Ruppert.
Im Hintergrund der Drittplatzierte Jugendspieler Lloyd-Shang Burkart auf der linken Seite,
rechts von ihm Thomas Reschke der mit ebenfalls 7.5 Punkten wegen der Feinwertung
(Sonneborn-Berger) „nur“ auf Platz 4 folgte.
Die Resultate können im Detail auf der MTS Webseite eingesehen werden
http://main-taunus-schachvereinigung.de/component/clm/?view=turnier_rangliste&turnier=2&orderby=snr&Itemid=135
Nur Woche später wurde im Rahmen der DSEM Chess960-Meisterschaft auch der beste
MTS-Spieler dieser von Bobby Fischer erdachten Schachvariante - bei der die Figurenaufstellung der Grundreihe aus 960 möglichen Startpositionen ausgelost wird - in Bad Soden bestimmt.
Diesmal kam Wolfgang Ruppert zum Zug, der in der letzten Runde nur knapp dem Gesamtturniersieger (IM Jonas Rosner vom SK Ettlingen) unterlag, und sich statt des Gesamtsieges mit dem MTS-Meistertitel begnügen musste.
Im Chess960 wurden separate MTS-Preise für Frauen, Senioren und Jugendtitel vergeben.
Diese konnten gewonnen werden von Lotte Malsy -SC Bad Soden-, Ulrich Bonnaire -SC Frankfurt-West- und Kevin Haack -SV Hofheim-
Die Resultate finden sich hier: https://dsem.960.main-taunus-schachvereinigung.de/index.php/tabellen
Einladung zur Turnierleitersitzung 2023
Hiermit lade ich alle Turnierleiter(innen) der Schachvereine des Bezirks 7 zur ordentlichen Turnierleitersitzung 2023 ein.
Termin: Samstag, den 08.07.2023
Ort: Bürgerhaus II, Rossertstraße, 65817 Eppstein
Beginn: 14.00 Uhr
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Pflichtsitzung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der TLS vom 03.09.2022
4. Ehrungen
5. Bericht des TLfM
6. Aussprache über die Saison 2022 / 23
7. Durchführung der Saison 2023 / 24 (inkl. Festlegung der Termine)
7.1 Ligabetrieb
7.2 Viererpokal
7.3 Blitz-Mannschaftsmeisterschaft
7.4 Einzelmeisterschaft , Ausrichter: SV 1946 Groß-Gerau
8. Neue FIDE-Regeln
9. Wahl des Turnierausschusses
10. Anträge
11. Varia
Dirk Windhaus
Zwei spannende Open im Juli
Die Saison ist fast vorbei, die Zeit der Open beginnt. Gleich zwei finden Anfang Juli in Bad Soden (Hasselgrundhalle) statt. Ausgerichtet werden sie vom SC Bad Soden und der MTS. Veranstalter sind die Chess Tigers:
Am Samstag, den 1. Juli wird ein großes Jugend-Open in drei Altersgruppen (Kids Open U10, Youth Open U14 und Juniors Open U18) ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schnellschach. Der Preisfonds ist sehr üppig bestückt: Insgesamt werden Sach- und Geldpreise von ca. 4500 € unter die Jugend gebracht. Zur Ausschreibung und Anmeldung führt dieser Link:
https://yc23.main-taunus-schachvereinigung.de
Am Sonntag wird die Hasselgrundhalle dann zur Bühne für die 8. Deutschen Schnellschachmeisterschaft im Chess960. Auch in diesem Turnier werden 7 Runden gespielt. Bei wem es nicht zum Deutschen Meister-Titel reicht, hat noch die Chance, den Titel auf Bezirksebene zu erspielen, sofern man in der MTS beheimatet ist. Die Turnierwebsite mit der Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit ist:
https://dsem.960.main-taunus-schachvereinigung.de
Freuen wir uns auf zwei ereignisreiche Tage in Bad Soden.
Eppstein ist Hessenmeister!
Den größten Erfolg in ihrer 91-jährigen Vereinsgeschichte kann die Schachvereinigung Eppstein verbuchen. Mit einem knappen und hart umkämpften 4,5:3,5-Erfolg in Gießen wurde der Spitzenplatz verteidigt. Nun wartet die Oberliga. Der Aufsteiger aus der Verbandsliga brachte dabei das Kunststück fertig, in 9 Spielen nur ein Mal mehr als 4,5 Punkte zu holen (unterstützt durch einen Aufstellungsfehler des Gegners...). Top-Scorer waren Mario Paschke (7/9) und Alexander Sehr (6,5/8).Herzlichen Glückwunsch!
König Nied beendete die Verbandsligasaison auf Platz 4. Flörsheim belegte bei 9 Mannschaftspunkten den 8. Platz, was den Klassenerhalt bedeutet. Schlechter ist die Situation für Bad Soden: Der Abstieg in die Landesklasse konnte nicht verhindert werden.
In der Landesklasse hatten zeitweilig alle 4 MTS-Mannschaften gegen den Abstieg zu kämpfen. Steinbach (Paltz 5) und Hattersheim (Platz 6) verbleiben in der Spielklasse, Frankfurt-West und Kelsterbach müssen in die Maintaunusliga absteigen.
Main-Taunus-Meister wurde überlegen die 3. Mannschaft des SV 1920 Hofheim: Alle Spiele wurden gewonnen, durchschnittlich wurden 6,5 Punkte je Spiel geholt. Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft und viel Erfolg in der Landesklasse!
Seite 2 von 4