Ausschreibung MTS-Blitz-Einzelmeisterschaft
Das Highlight zum Schluss: Kurz vor Saisonende am 24. Juni ermittelt die MTS ihren besten Blitzer (oder Blitzerin). Da nur max. 40 Teilnehmer zugelassen werden können, empfiehlt sich eine baldige Anmeldung per E-Mail. Das Turnier wird ELO-ausgewertet, eine gültige FIDE-Id ist erforderlich. Die Einzehleiten sind in der Ausschreibung nachzulesen:
MTS Einzelmeisterschaft im Blitzschach 24.06.2023 in Kelsterbach |
|
Ausrichter: | Kelsterbacher Schachverein 1920 e.v. |
Austragungsort: | Moselstraße 26-28, 65451 Kelsterbach |
Turnierleitung: | MTS-TLfE Günter Weber, Regionaler Schiedsrichter des HSV |
Modus: |
Bis zu 40 Teilnehmer; 11 Runden Schweizer System. ELO Auswertung, daher ist ein gültige FIDE-Id erforderlich Gespielt wird nach den FIDE-Blitzschachregeln (Anhang B.4). Die Teilnehmerzahl ist |
Voraussichtlicher Terminplan: |
13.00 - 13.30 Uhr: Persönliche Anmeldung im Turniersaal 14.00 Uhr: Begrüßung mit anschließendem Spielbeginn ca. 17:30 Uhr: Siegerehrung |
Preise: | garantierter Preisfonds: 140 € (1 Platz 80€; 2 Platz 40€; 3 Platz 20€) (100% Vollausschüttung bei mehr als 28 Teilnehmern). Die Aufteilung auf die Plätze 1 ,2 und 3 dann wird vor Turnierbeginn festgelegt. |
Teilnahmeberechtigung: | Teilnahmeberechtigt ist jeder Spieler mit aktiver Spielberechtigung für einen MTS-Verein. Das Turnier wird zur Blitzschach-ELO-Auswertung der FIDE gemeldet. Eine Voranmeldung per Email ist erforderlich wg. der max. Teilnehmerzahl → |
Startgeld: | 5 EUR vor Ort zu bezahlen. |
Wertung: | Gewertet wird zunächst nach Punkten, sodann nach Sonneborn-Berger. Besteht danach Gleichheit, wird der 1. Platz oder ein anderer unteilbarer Platz ausgelost. Nach Beginn der letzten Runde sind keine Proteste bezüglich möglicher falscher Ergebniseintragungen in vorangegangenen Runden zulässig. |
Titelgewinn: | Der/Die Erstplatzierte des Turniers erhält den Titel MTS-Blitz-Einzelmeister/in 2023 |
Hofheim, 02.04.2023
Günter Weber
Andreas Filmann zum neuen HSV-Präsidenten gewählt
Der 77. Verbandskongress des Hessischen Schachverbandes fand am 02.04.2023 im Bürgerhaus Bernheim statt. Präsident Thorsten Ostermeier eröffnete gegen 10:15 die Versammlung. Nach der Feststellung der Beschlussfassung, Genehmigung der Tagesordnung und der Totenehrung wurden fünf MTS-Vereine ausgezeichnet:
![]() |
Für sein hundertjähriges Bestehen ehrte Thorsten Ostermeier den SC Flörsheim. Links die Überreichung des Ehrentellers an Wolfgang Ruppert. 25 Jahre jünger ist der SV 1946 Groß-Gerau. Für 75 gab es für Jan Rother eine Plakette vom Präsidenten. Weitere ausgezeichnete Jubilare sind:
Soweit die Vereine nicht selbst vor Ort gewesen sind, wird die Ehrung MTS-Intern nachgeholt. |
![]() |
Eine weitere Urkunde gab es für die SVG Eppstein 1932, die im Vorjahr Meister der Verbandsliga Nord geworden war.
Spannung versprachen die Wahlen: Zum neuen Vorsitzenden des HSV wurde einstimmig Andreas Filmann gewählt, der auch das Amt des Turnierleiters für Mannschaften weiterhin bekleidet. Ottomar Frenzel konnte bekniet werden, für ein weiteres Jahr das Amt des Schatzmeisters zu bekleiden. Der HSV hat auch einen neuen Vizepräsidenten, Ulrich Teschler aus Fechenheim.
Wie schaut es mit MTS-Vertretern aus? Michael Schimmer wurde zum Rechnungsprüfer gewählt. Dirk Windhaus gehört als Ersatzmitglied dem Turnierausschuss an.
2. Bundesligen und Oberligen beenden ihre Spielzeit
Die MTS-Spielklassen gehen in die entscheidenden Runden. Der Oberbau hat seine Saison am 18. und 19. März abgeschlossen. Für die erste Hofheimner Mannschaft war der Saisonabschluss druchaus erfreulich. Samstags gelang ein Unentschieden gegen die Stuttgarter Schachfreunde, tags darauf wurde gegen Eppigen knapp gewonnen. Am Ende steht ein guter dritter Platz zu Buche.
Auch die zweite Hofheimer Vertretung ließ nichts anbrennen. Samstags wurde Weimar, sonntags Stadtilm geweils mit 4,5:3,5 geschlagen. In der Schlussabrechnung belegt der Aufsteiger Platz 7.
Was heißt dies nun für den Auf- und Abstieg in den hessischen Spielklassen?
Aus der zweiten Liga stegen drei Ostvertreter ab: Neuberg, Oberursel und Leipzig. Somt müssen aus den beiden Oberliga-Ost-Staffeln insgesamt 5 Mannschaften absteigen. Die hessischen Mannschaften, die sämtlich in der Staffel B spielen, stehen auf keinem Abstiegsplatz. Folglich gibt es keinen Absteiger in die Hessenliga. Aus dieser steigt somit nur der letztplatzierte Verein ab.
Für Neuberg am Start beim Spiel gegen Siegburg: Die ehemals für Steinbach spielenden Ahmad Siar Wahedi und Klaus-Jürgen Lutz. Im Hintergrund Samuel Weber für Oberursel (ehemals Flörsheim).
Seite 5 von 5