Am 29. Januar ist es so weit: Die MTS sucht wieder einen Blitz-Mannschaftsmeister und ruft Jung und Alt nach Kelkheim um die besten Blitz-Mannschaften zu ermitteln. 2022 waren 15 Mannschaften am Start. Das war ein tolles Turnier. Im Januar ergibt sich also die Chance, Versäumtes nachzuholen.
AUSRICHTER: |
Sfr. 1932 Kelkheim |
AUSTRAGUNGSORT: |
Vereinshaus Hornau, Rotlintallee 2, 65779 Kelkheim |
TURNIERLEITUNG: |
MTS-TLfM Dirk Windhaus (FA) |
MODUS: |
Gespielt wird ein einfaches Rundenturnier (ab 11 Teilnehmern) oder Doppel-Rundenturnier an vier Brettern nach FIDE-Blitzschachregeln (Anhang B.4) Die Bedenkzeit beträgt drei Minuten je Spieler zuzüglich zwei Sekunden je Zug. Wartezeit: drei Minuten. Das Turnier wird zur Auswertung durch die FIDE angemeldet. |
TEILNAHMEBERECHTIGUNG: |
Teilnahmeberechtigt ist jeder Verein der MTS mit beliebig vielen Mannschaften. Die Spieler benötigen eine aktive Spielberechtigung für den Verein und eine FIDE-Id. |
VORAUSSICHTLICHER TERMINPLAN: |
13:45 Uhr: Anwesenheitsmeldung im Turniersaal und Abgabe der Mannschaftsaufstellungen |
MELDEFRISTEN: |
Eine Voranmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich |
STARTGELD: |
keines |
Der außerordentliche Bundeskongress in Ulm hat eine Reform der Spielklassen zwischen 1. Bundesliga und Hessenliga beschlossen. Ziel der Änderung ist eine Stärkung der 2. Bundesligen. Statt bisher 4 Staffeln mit je 10 Mannschaften wird ab der Saison 2024/25 mit zwei Staffeln zu je 12 Mannschaften gespielt, die wie bisher nach geographischen Gesichtspunkten zusammengestellt werden (möglichst geringe Entfernungen).
Strittig war der weitere Unterbau. Es standen 2 Modelle zur Diskussion:
- Neuzuschnitt der Oberligen
- Einführung einer 3. Bundesliga zwischen 2. Bundesligen und Oberligen
Der Antrag zur Neugliederung der Oberligen (also keine Einführung einer 3. Bundesliga) erhielt eine Mehrheit. Für Hessen bedeutet dies:
Ab der Spielzeit 2024/25 wird keine gemeinsame Oberliga mit den Verbänden aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr gebildet. Stattdessen wird die Oberliga Südwest neu zusammengestellt. Ab 2024 spielen die hessischen Oberligisten zusammen mit den Vereinen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland in einer Spielklasse. Das MTS-Gebiet wird dann nicht mehr Randgebiet, sondern Zentrum der neuen Oberliga sein.
Die Reform bedeutet eine deutliche Straffung der Spielklassen: Statt vier 2. Bundesligen und 10 Oberligen wird es nur noch zwei 2. Bundesligen und 6 Oberligen geben. Die Oberligen gliedern sich:
- Oberliga Nord (Landesverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
- Oberliga Nordrhein-Westfalen
- Oberliga Südwest (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
- Oberliga Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Oberliga Baden-Württemberg
- Oberliga Bayern
Die Saison 2023/24 wird eine Übergangsspielzeit sein:
- die letzten 4 Mannschaften jeder Staffel der 2. Bundesliga steigen in der Saiso 2023/24 ab
- der 6-Platzierte der 2. Bundesliga Süd spielt mit den Oberliga-Meistern aus Baden, Württemberg und Ost (Staffel B) Ost einen weiteren Teilnehmer der 2. Bundesliga aus (im KO-Modus)
In der Konsequenz wird dies bedeuten, dass die Hessenliga in der Spielzeit 2024/25 viele Mannschaften aus der Oberliga wird aufnehmen müssen.
Das kann man ein gelugenes Wochenende nennen: 7 Spiele - 7 Siege gegen Top-Leute des Bezirks. Die Belonung: Ein sattes Preisgeld, 35 DWZ-Punkte gewonnen (Erfolgszahl 2565 - das ist fast eine GM-Norm (wenn auch natürlich andere Voraussetzungen fehlen)!!!). So hat die MTS im hessischen Vizemeister einen würdigen Meister gefunden. Herzlichen Glückwunsch Kevin!
Dabei verlief der Start etwas holprig. Gegen Philipp van Bömmel (Hattersheim) und Michael Budde (Flörsheim) waren Energieleistungen erforderlich, um jeweils die ganzen Punkte einzufahren. Gegen die Mitfavoriten Wolfgang Ruppert und Erhard Leimeister gelangen dann schön herausgespielte Siege.
Platz 2 erzielte Wolfgang Ruppert, Dritter wurde der Kelsterbacher Matthias Nagel.
Auch der MTS-Seniorenmeister (Ü65) wurde gesucht und in Jürgen Stock aus Steinbach gefunden.
MTS-Damenmeisterin wurde Astrid-Fröhlich-Dill aus Hofheim.
Die Jugendmeisterschaften werden in einem separatem Turnier ausgetragen. Den ausgelobten Jugendpreis gewann Shourya Vihan (Griesheim), der im Gesamtfeld einen beachtlichen 4. Platz belegt.
Ratingsieger U1800 wurde Fabian Schulze (Steinbach). Den Ratingpreis U1500 gewann Raemonn Franky James Leitzig ebenfalls aus Griesheim.
Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch. Fortsetzung folgt!
Zum Endergebnis.
Am 3. Tag der MTS-Einzelmeisterschaft wurden die Top-Gesetzten gegeneinder gepaart. Dabei konnte sich der Hofheimer Kevin Haack erst gegen Lokalmatador Wolfgang Ruppert, anschließend gegen Erhard Leimeister durchsetzen. Er führt nun vor diesen beiden die Tabelle an. den vierten Platz belegt Shourya Vihan aus Griesheim.
Zu den Ergebnissen der 4. Runde und 5. Runde.
Die Auslosung der 6. Runde.