Main-Taunus-Schachvereinigung
  • Home
  • Organe
    • Gesamtvorstand
    • Mitgliederversammlung
    • Turnierleitersitzung
    • Turnierausschuss
    • MTS-Jugend
    • Kassenprüfer
  • Termine
  • Spielbetrieb
  • Ehrentafel
    • MTS-Mannschaftsmeisterschaften
    • MTS-Blitz-Mannschaftsmeisterschaften
    • MTS-Pokal-Mannschaftsmeisterschaften
    • MTS-Einzelmeisterschaften
    • MTS-Blitz-Einzelmeisterschaften
    • FIDE-Titelträger
  • Ordnungen
  • Organisatorisches
    • Schiedsrichterwesen
    • RATING - dwz
  • Archiv
  • Anmelden

"Verkehrte" Welt auf 64 Feldern – 10. Deutsche Schnellschachmeisterschaft im Chess960 in Zeilsheim

Stell dir vor, du willst eine normale Schachpartie spielen – und plötzlich haben die Figuren heimlich ihre Plätze getauscht! Der König hockt plötzlich neben dem Springer, der Turm beginnt in der Mitte, und die Läufer durchqueren fremde Diagonalen. Willkommen bei Chess960 – der kreativen Schachvariante für alle, die ihrem Gehirn mal ein ordentliches Reboot gönnen wollen!

131 Schachspielerinnen und Schachspieler aus ganz Deutschland folgten am Hochfest Peter und Paul der Einladung zur 10. Deutschen Schnellschachmeisterschaft im Chess960 – ausgetragen in der Zeilsheimer Stadthalle. Mit 30 Titelträgern, darunter sieben Großmeistern, war das Turnier stark besetzt und versprach Hochspannung – ein Versprechen, das es auch hielt.

Unter der souveränen Leitung von Hauptschiedsrichter Christian Gießelbach entwickelte sich ein dynamischer Turnierverlauf. Nach vier Runden übernahm IM Igor Zuyev erstmals allein die Tabellenführung. In Runde 5 traf er am Spitzenbrett auf Bennet Hagner – das Remis zwischen den beiden setzte sie punktgleich an die Spitze.

Dann kam Runde 6 – und die IMs drehten auf: Sowohl Zuyev (gegen GM Georg Meier) als auch Hagner (gegen GM Vitaly Kunin) konnten ihre Duelle gegen Großmeister gewinnen. Vor der finalen Runde führten Zuyev und Hagner gemeinsam das Feld an.

Doch dann wurde es nochmal turbulent: In der Schlussrunde unterlagen beide überraschend – Zuyev verlor gegen GM Matthias Dann, Hagner unterlag Christian Glöckler. So wurde das Feld nochmals kräftig durcheinandergewirbelt und der Turniersieg neu verteilt.

Endstand (Top 8):

RangNameVereinPunkteBuchholz
1 GM Matthias Dann OSG Baden-Baden 6.0 32.5
2 Christian Glöckler Wiesbadener SV 1885 6.0 31.5
3 Richard Bethke SF Neuberg 6.0 29.5
4 Bennet Hagner Chess Tigers 5.5 33.5
5 IM Igor Zuyev SC Heusenstamm 5.5 32.0
6 GM Vitaly Kunin Freibauer Mörlenbach-Birkenau 5.5 31.5
7 GM Igor Glek SC Rotation Pankow 5.5 31.0
8 GM Georg Meier SC Viernheim 5.5 30.5

Ratingpreise:

Elo < 2200:

  • Tymur Musiienko (Wiesbadener SV 1885) – 5.0 Punkte
  • Maxim Akhmatovski (SV Oberursel) – 4.5 Punkte
  • Robert Bethke (SC Gelnhausen) – 4.5 Punkte

Elo < 1900:

  • Mansur Mukazhanov (SC Rochade Saarlouis) – 4.5 Punkte
  • Stephan Ziska (SF Bürstadt) – 4.0 Punkte

Elo < 1600:

  • Oleksandr Levytskyi (ESV Rot-Weiß Göttingen) – 3.5 Punkte
  • Axel Biesdorf-Pencenat (SC Bad Soden) – 3.0 Punkte
  • Georg Derr (VSG Offenbach) – 3.0 Punkte

Sonderpreise:

  • Beste Frau: Liubov Kostiukova (SV Hofheim)
  • Bester Senior: Klaus Bischoff (Chess Tigers)
  • Bester Jugendlicher: Timur Kocharin (OSG Baden-Baden)
  • Erfolgreichster Chess Tiger: Bennet Hagner (Chess Tigers)

Teamwertung:

  1. SV Wiesbaden 1885
    (Christian Glöckler, Daniel Elias Ochs, Tymur Musiienko, Ulrich Nehmert)
  2. SV Oberursel
    (Jacek Dubiel, Samuel Weber, Maxim Akhmatovski, Ioannis Papadopoulos)
  3. Chess Tigers
    (Bennet Hagner, Klaus Bischoff, Leo Deppe, Bergit Barthel)

Sonderwertung der Main-Taunus-Schachvereinigung:

  • Gesamtsieger: Liubov Kostiukova (SV Hofheim)
  • Beste Frau: Ingrid Lauterbach (SV Hofheim)
  • Bester Senior: Ulrich Bonnaire (SC Frankfurt-West)
  • Bester Jugendlicher: Lloyd Shang Burkart (SV Hofheim)

Alle Ergebnisse und Details sind online verfügbar auf der Turnierwebseite und bei Chess-Results.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Sponsoren, Helfer und Organisatoren.

 

54625914877_51e1ca6429_c
54625914877_51e1ca6429_c
54625917662_fbc8d1894e_c
54625917662_fbc8d1894e_c
54625923197_6c3ef90c19_c
54625923197_6c3ef90c19_c
54625923687_3b569a7216_c
54625923687_3b569a7216_c
54626803286_dacd1877f0_c
54626803286_dacd1877f0_c
54626806386_ab6ae9ea41_c
54626806386_ab6ae9ea41_c
54626810206_bb743612fc_c
54626810206_bb743612fc_c
54626994244_12b0971799_c
54626994244_12b0971799_c
54627005509_75c6580346_c
54627005509_75c6580346_c
54627009123_16ed8c89d6_c
54627009123_16ed8c89d6_c
54627011793_f4b97ea878_c
54627011793_f4b97ea878_c
54627018678_f4999ed41a_c
54627018678_f4999ed41a_c
54627024393_d9b9cb5069_c
54627024393_d9b9cb5069_c
54627091305_99e24fe250_c
54627091305_99e24fe250_c
54627092135_586a3bae90_c
54627092135_586a3bae90_c
54627098180_9d5df8d4ec_c
54627098180_9d5df8d4ec_c
54627101320_1b7cccfea8_c
54627101320_1b7cccfea8_c
54627102425_2bba4595a2_c
54627102425_2bba4595a2_c
54627103645_220983cb90_c
54627103645_220983cb90_c
54627105690_4c3ecb0053_c
54627105690_4c3ecb0053_c
Play Slideshow Pause Slideshow

Fotos: Chess Tigers  Dariusz Gorzinski

Die Jugend zu Gast bei Freunden – Youth Classic in Frankfurt-Zeilsheim

Am 28. Juni luden die Chess Tigers gemeinsam mit der Main-Taunus-Schachvereinigung und dem SC Frankfurt-West junge Schachtalente aus Vereinen und Schulen zu den Youth Classic nach Frankfurt-Zeilsheim ein. Genau 200 Nachwuchsspielerinnen und -spieler aus Nah und Fern folgten dem Ruf und kämpften in drei Altersklassen (U10, U14 und U18) über jeweils sieben Runden um die Titel.

Turnierauftakt mit großer Fairness

Fast pünktlich um 10:15 Uhr eröffnete Hauptschiedsrichter Günter Weber in der klimatisierten Stadthalle Zeilsheim die erste Runde. Das Turnier zeichnete sich durch große Fairness, hohe Konzentration und viel Leidenschaft am Brett aus.

Besonders für viele Kinder, die das Schachspiel in Schul-AGs unter Anleitung der Chess Tigers erlernt haben, war es das erste große Turnier – eine Erfahrung, die man ihnen anmerkte: Stolz und Freude, dabei sein zu dürfen, standen ihnen ins Gesicht geschrieben.

Von den ersten Zügen bis zur Meisterklasse

Gleichzeitig waren in der Altersklasse U18 auch bereits hochklassige Talente am Start:
Bennet Hagner, Internationaler Meister des Weltschachbundes (FIDE), konnte kürzlich in der Schach-Bundesliga seine erste Großmeisternorm erzielen – in der stärksten Liga der Welt.
Christian Glöckler, der auf die offizielle Verleihung seines IM-Titels wartet, wurde im Mai sensationell Deutscher Vize-Meister im Blitzschach – bei den Senioren – und ließ dabei drei aktuelle Nationalspieler hinter sich.
Das Quartett der Titelträger wurde komplettiert durch Timur Kocharin und Daniel Elias Ochs.

Ergebnisse im Überblick

U10 – Ein starkes Teilnehmerfeld mit großem Ehrgeiz
Sieger wurde Noah Kissel vom Karlsruher SF 1853. Er durfte sich über ein hochwertiges ChessBase-Paket im Wert von 499,90 EUR freuen.

Die Top 8 der U10:

  1. Noah Kissel – Karlsruher SF 1853
  2. Adam Wolf – Vorwärts Orient Mainz
  3. Joseph Stephan Shtogrin – TuS Makkabi Frankfurt
  4. Alexander Vogel – SV Oberursel
  5. Swojas Sarangi – SC Frankfurt-West
  6. Fabian Stein – SC Bad Nauheim
  7. Shubhayan Chakravorty – SK Bad Homburg 1927
  8. Leon Filis – Vorwärts Orient Mainz

U14 – Junge Talente auf dem Weg nach oben

  1. Shahzaib Shanawaz Thabrez – SK Langen
  2. Harshill Pradeep – SK Bickenbach
  3. Mansur Mukazhanov – SC Trier
  4. Medhansh Nain – Schachforum Darmstadt 1994
  5. Dakxwin Sutharjan – SF Brackel 1930 e.V.
  6. Elina Will – TuS Makkabi Wiesbaden
  7. Ho In Lee – SC Schwarz-Weiß Zell
  8. Adhav Shanmuganathan – SV 1934 Frankfurt-Griesheim

U18 – Wiesbaden mit beeindruckender Dominanz

Der Sieg ging an Christian Glöckler vom Wiesbadener SV 1885. Insgesamt überzeugte das Wiesbadener Team mit gleich vier Spielern unter den Top 8.

Die Top 8 der U18:

  1. Christian Glöckler – Wiesbadener SV 1885
  2. Timur Kocharin – OSG Baden-Baden
  3. Bennet Hagner – Chess Tigers Schach-Förderverein
  4. Daniel Elias Ochs – Wiesbadener SV 1885
  5. Platon Musiienko – Wiesbadener SV 1885
  6. Lloyd Shang Burkart – SV 1920 Hofheim
  7. David Dolidze – SC Eschborn 1974
  8. Tymur Musiienko – Wiesbadener SV 1885

Teampreis an Wiesbadener SV

Dank ihrer geschlossenen Mannschaftsleistung sicherte sich der Wiesbadener SV (Christian Glöckler, Felix Friedrich Lambert, Daniel Elias Ochs, Platon Musiienko) auch den Teampreis.

Zweiter wurde der SC Bad Soden (Marat Khamidullin, Patrick Ninnemann, Lucien Pencenat und Arthur Hott).  Den 3 Platz teilen sich die Schachabteilung des TuS Makkabi Frankfurt (Joseph Stephan Shtogrin, Jacob Polonski, Vladislav Glushenkov und Mark Polonski), der SK Bickenbach (Harshill Pradeep, Akshara Srinivasan, Kuladeep Reddy Paturu und Ayus Giri) und Vorwärts Orient Mainz (Adam Wolf, Leon Filis, Jakob Wolf und Azariah Mekuaninte).

Ein Turnier, das in Erinnerung bleibt

Das Turnier war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch. Ein großer Dank geht an das engagierte Schiedsrichterteam: Günter Weber, Bernd Steyer, Mike Rosa, Christian Schmitt, Renate Niebling sowie Jan und Aaron Arnold.
Ebenso danken wir den zahlreichen Sponsoren, die dieses besondere Event ermöglicht haben.

 Alle Ergebnisse sind auf der Turnierwebsite zu finden sowie auf Chess-Results.

 

54626982463_734fa6e1a3_c
54626982463_734fa6e1a3_c
54627085000_c98a9a316f_c
54627085000_c98a9a316f_c
54625883622_cb457e9be1_c
54625883622_cb457e9be1_c
54625893952_4afe04eb79_c
54625893952_4afe04eb79_c
54625900352_c17ec195f0_c
54625900352_c17ec195f0_c
54625903182_422eb96b8a_c
54625903182_422eb96b8a_c
54625908417_73d3b039a0_c
54625908417_73d3b039a0_c
54626764511_93becffe3a_c
54626764511_93becffe3a_c
54626774526_300cca93b5_c
54626774526_300cca93b5_c
54626776881_9886c95111_c
54626776881_9886c95111_c
54626786361_e719e0f3f8_c
54626786361_e719e0f3f8_c
54626796216_000dc2dce7_c
54626796216_000dc2dce7_c
54626966109_745517f1c2_c
54626966109_745517f1c2_c
54626967374_d7d36f36d3_c
54626967374_d7d36f36d3_c
54626973833_e0a620be78_c
54626973833_e0a620be78_c
54626973838_0f6a268065_c
54626973838_0f6a268065_c
54626982463_734fa6e1a3_c
54626982463_734fa6e1a3_c
54626983134_214f61db7e_c
54626983134_214f61db7e_c
54626988629_b603028f97_c
54626988629_b603028f97_c
54627003528_c5936efb04_c
54627003528_c5936efb04_c
54627004478_fe5b65483d_c
54627004478_fe5b65483d_c
54627069015_1bfd1cc95a_c
54627069015_1bfd1cc95a_c
54627078205_20d4f72ccc_c
54627078205_20d4f72ccc_c
54627078610_3c2c57e438_c
54627078610_3c2c57e438_c
54626779851_081c4f43da_c
54626779851_081c4f43da_c
Play Slideshow Pause Slideshow

Fotos: Chess Tigers Dariusz Gorzinski

Update zur CHESS960 - Pokalmannschaftsmeisterschaft 2025 / 26

Die Vorrunde der CHESS960 - Pokalmannschaftsmeisterschaft 2025 / 26 bestand nur aus einem Spiel. Dieses wurde ausgetragen zwischen  Kelsterbach und  Hattersheim 2 und endete 3:1.

Damit verbleiben 8 Teilnehmer für das Viertelfinale:  Eschborn, Hattersheim1, FFM-West, Flörsheim, Kelsterbach, Nied, Bad Soden und Hofheim. Am Rande der am Wochenende in Zeilsheim ausgetragenen "10. Offene Deutsche Schachmeisterschaft Chess960" wurden für dieses Viertelfinale die folgenden Paarungen gelost:

 Eschborn - Hattersheim
 FFM-West - Flörsheim
 Kelsterbach - Nied
 Bad Soden - Hofheim 

 Laut Ausschreibung bleibt den Teilnehmern für die Austragung des Viertelfinales Zeit bis zum bis 06.03.2026 (!)

 Ergebnismeldungen, gerne auch -weit- vor dem genannten Termin bitte an den Turnierleiter Günter Weber E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

Mannschaftsmeisterschaft 2025/26: Ausschreibung und aktueller Meldestand

Die Ausschreibung der 92. MTS-Mannschaftsmeisterschaften findet sich hier. 

Zur Klasseneinteilung gibt es folgenden Stand (23.6.2025):

Klasseneinteilung 20250622

Legende:

gelber Hintergrund: der Verein hat die Anzahl seiner Mannschaften gemeldet

rot, durchgestrichen: Mannschaft scheidet aus

rot, nicht durchgestrichen: Absteiger

grün, durchgestrichen: Mannschaft verzichtet auf Aufstieg

grün, nicht durchgestrichen: Aufsteiger bzw. Nachrücker

SC Nied neuer König des Viererpokals

Am 6. Juni kam es zur Neuauflage des Viererpokal-Finales von 2023 zwischen den Mannschaften aus Flörsheim und Nied. Damals endete das packende Duell völlig ausgeglichen, und das Los entschied zugunsten von Flörsheim. Auch dieses Jahr traten beide Teams in starker Besetzung an – erneut war ein spannender Schlagabtausch zu erwarten.

An Brett 3 geriet Markus Lahr gegen Mario Rutsatz früh in Bedrängnis. Die Entblößung seines Königs ließ sich nicht mehr kompensieren – der Punkt ging verdient an Nied.

Am zweiten Brett trafen Alexander Stegmaier und Thomas Schlapp aufeinander. Während Stegmaiers Angriff am Königsflügel zu verpuffen drohte, konnte Schlapp seine Initiative am Damenflügel konsequent ausbauen und den zweiten Punkt für Nied sichern.

Nach gut drei Stunden führte SC Nied damit bereits 2:0. Flörsheim stand unter Zugzwang: Nur zwei Siege hätten noch eine Entscheidung durch das Los ermöglicht.

An Brett 4 sah es zwischen Cesar Vega Lopez und Sven Perlitz zunächst unklar aus – Vega Lopez verwandelte seinen a-Bauern in eine zweite Dame. Doch Perlitz' durchschlagender Königsangriff ließ keine Gegenwehr mehr zu – die Partie endete mit dem vorentscheidenden 3:0.

Am Spitzenbrett konnte Oliver Uwira in einer Partie nach Nimzo-Indischer Eröffnung einen starken Angriff auf den gegnerischen König initiieren. Nach einem erzwungenen Generalabtausch sicherte er sich eine Mehrqualität. Im anschließenden Endspiel erkannte Wolfgang Ruppert seine aussichtslose Lage an und gab auf.

Mit einem klaren 4:0-Erfolg krönt sich der SC 1961 „König“ Nied damit zum neuen Sieger des Viererpokals im Bezirk – herzlichen Glückwunsch!

Viererpokal2025 Nied

v.l.n.r.: Sven Perlitz, Mario Rutsatz, Oliver Uwira, Thomas Schlapp

Auslosung des Hessenpokals mit MTS-Beteiligung:

  • Sfr. Kelkheim – SK Gründau
  • SC Bergen-Enkheim 1922 – SV 1920 Hofheim
  • SV 1929 Raunheim – SK Fallender König Babenhausen
  • SC Bad Soden – SK Bad Homburg
  • SC Hattersheim – SK 1980 Gernsheim
  • Freilos: SC 1961 „König“ Nied

Spieltermin: 29. Juni

Schummeln im Schach – Ergebnisse einer Studie der Uni Mainz

2024 führten die Mainzer Wissenschaftler Kim Schu und Dr. Nils Haller eine Umfrage unter Vereinsschachspielern durch mit dem Ziel, Aussagen zum Ausmaß von Betrug und kognitivem Doping im Schachsport zu treffen.

Insgesamt nahmen 1924 Teilnehmer an der Befragung teil. Zum Ergebnis:

Im OTB (Over the board) –Bereich gaben 7,1% der Spiele an, innerhalb eines 12-Monats-Zeitraumes wenigstens einmal betrogen zu haben. Im Online-Schach lag der Wert bei 6,1 Prozent. 

Dies ist auf dem ersten Blick verwunderlich, geht man doch davon aus, dass online mehr betrogen wird als beim Spiel am Brett.

Um das Ergebnis zu erklären und einzuordnen, muss man sich klar machen, was alles unter „Cheating“ fällt.

Cheating bedeutet

a) die absichtliche Verwendung elektronischer Geräte (Art. 11.3.2) oder anderer Informationsquellen oder Ratschläge (Art. 11.3.1) während einer Partie; oder

b) die Manipulation von Schachwettkämpfen

Was heißt Manipulation von Schachwettkämpfen?

Ein Wesensmerkmal eines Schachwettkampfes ist, dass sein Ausgang unvorhersehbar ist. Vorsätzliche Absprachen, Handlungen oder Unterlassungen, die auf eine unzulässige Ver­änderung des Ergebnisses oder des Verlaufs abzielen, um diesen unvorhersehbaren Cha­rak­ter ganz oder teilweise zu beseitigen, stellen Manipulationen eines Schachwett­kampfes dar.

Schachwettkampf: umfasst die Partien, Wettkämpfe, Auslosungen, Schiedsrichterernen­nungen,… eines Turniers

Beispiele:

  • Ergebnismanipulation
  • Sandbagging (absichtliches Spielen unter dem eigenen Können, um die eigene Wertung zu senken und bei einem zukünftigen Turnier mit einer schlechteren Wertungszahl und damit besseren Gewinnchancen anzutreten)
  • Ergebnisabsprache
  • Rating-Betrug
  • Spielen mit einer falschen Identität
  • absichtliche Teilnahme an fiktiven Turnieren oder Partien

Betrugsversuche werden als Betrug gewertet.

Das Mitführen eines Handys ist ein Regelverstoß, der i. d. R. zum Partieverlust führt. Um Cheating handelt es sich dabei aber nicht.

Die Befragung ergab, dass 4,3% der OTB-Spieler an einer Ergebnisabsprache beteiligt waren. Dies war also in dem Bereich die häufigste Betrugsart.  Die Studie macht noch einmal deutlich, dass Ergebnisabsprachen (z. B. vor dem Mannschaftskampf) Betrug darstellen und hart zu bestrafen sind.

Hier geht es zur Originalstudie

CHESS960 - Pokalmannschaftsmeisterschaft 2025 / 26 - Meldefrist endet am 31.05.2025

Hiermit sei nochmals an die von Claus Henrici angekündigte "CHESS960 - Pokalmannschaftsmeisterschaft 2025 / 26" erinnert..

Anmeldungen bis zum 31.05.2025 an Günter Weber E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit Angabe des Mannschaftsführers (E-Mail, Tel.). Die Meldung einer Mannschaftsaufstellung ist nicht erforderlich.

Bisher gemeldete Teams (hier jeweils mit der höchsten Spielklasse einer Vereinsmannschaft gelistet):

Hofheim                   - 2 Bundesliga
Hattersheim 1         - Verbandsliga Süd
Bad Soden               - Landesklasse Süd
Frankfurt-West       - Landesklasse Süd
Flörsheim                - Verbandsliga Süd
Nied                         - Verbandsliga Süd
Eschborn                 - Main-Taunus-Liga
Hattersheim 2         - Bezirksklasse A
Kelsterbach             - Main-Taunus-Liga -> Bez. A

Damit haben wir nun 9 Teams...

Patrick Burkart vom SV Hofheim verteidigt seinen Titel als MTS Blitz Einzelmeister

mts blitz sieger

Weiterlesen: Patrick Burkart vom SV Hofheim verteidigt seinen Titel als MTS Blitz Einzelmeister

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

 

Webteaser Chess960

YC2024

nächste Termine

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum